Eine Dauerabhängigkeit von Pflege ließe sich in den meisten Fällen verhindern, indem auf Gefahrensignale frühzeitig reagiert und Vorsorge getroffen wird.
Pflegebedürftigkeit tritt zumeist am Ende chronischer Krankheitsverläufe auf. Sie ist Ausdruck der Erschöpfung. Der Mensch ist körperlich und oft auch psychisch so stark angeschlagen, das er ohne Hilfe verwahrlosen, verhungern und verdursten würde.
Wer verhindern möchte, sein Leben als Pflegefall zu beenden, sollte seinem Körper, Geist und Seele, die richtige Nahrung geben. Damit anzufangen, ist nie zu spät. Je früher, desto größer die Erfolgsaussichten.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Gesundheitsberatung e.V. will Pflege-netz.org Menschen sensibilisieren und unterstützen, die eigene Gesundheit zu pflegen.
Konkret: Wir vermitteln den Kontakt zu ausgebildeten GesundheitsberaterInnen in der Nähe und verweisen auf hilfreiche Literatur.